Austauschsemester
an der Hochschule Esslingen
Auf den folgenden Webseiten finden Sie weitere Informationen zu Ihrem Austauschsemester an der Hochschule Esslingen.



Austauschstudium
Bewerbung
Nominierungs- und Bewerbungsfristen
Semesterbeitrag Çò̽±È·ÖÍødenwerk | 134,70 € / Semester |
---|---|
Beitrag Exkursionsprogramm (alle au?er Freemover) | 20 € / Semester |
Zimmer in Wohnanlage des Çò̽±È·ÖÍødenwerks | ca. 290 - 380 € / Monat |
Krankenversicherung (entf?llt f¨¹r Çò̽±È·ÖÍøde mit EHIC) | ca. 105 € / Monat |
Fahrtkosten (VVS-Studiticket) | ca. 210 €/ Semester |
Sonstiges (z.B. Kleidung, Lebensmittel, Lernmaterial, Freizeitausgaben usw.) Mittagessen Mensa | ca. 300-400 € / Monat ca. 3-5 € / Mahlzeit |
Zus?tzliche Kosten f¨¹r Freemover: Verwaltungsgeb¨¹hr und Beitrag Orientierungs- und Exkursionsprogramm in H?he von 575 € pro Semester
Weitere Hinweise:
- Çò̽±È·ÖÍøde, die ohne Visum einreisen, ben?tigen f¨¹r die Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland einen Nachweis, dass Sie ¨¹ber ausreichende finanzielle Mittel verf¨¹gen (zzt. 934 € pro Monat). Gleiches gilt f¨¹r visumspflichtige Çò̽±È·ÖÍøde bei der Verl?ngerung ihres Visums. N?here Informationen erhalten Sie vom International Office.
- Einige Çò̽±È·ÖÍøde (z.B. aus China, Indien) m¨¹ssen vor Beantragung des Visums selbst?ndig ein sogenanntes Sperrkonto er?ffnen. Auf dieses muss der oben genannte Betrag eingezahlt werden. N?here Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Botschaft.
- Alle anderen Çò̽±È·ÖÍøden er?ffnen w?hrend des Orientierungsprogramms ein deutsches Bankkonto, ¨¹ber das Sie Zahlungen abwickeln k?nnen, z.B. Miete f¨¹r das Wohnheim. Sie erhalten dann auch eine EC-Karte, mit der Sie bequem Geld abheben k?nnen.
- Die Bezahlung mit Kreditkarte ist in Deutschland nicht ¨¹berall m?glich, das Abheben von Bargeld mit Kreditkarte relativ teuer. Um an Bargeld zu kommen, empfehlen wir, ca. 500 € in bar f¨¹r die ersten Tage mitzubringen. Danach ist es am einfachsten, Geld vom Heimatland auf das deutsche Bankkonto zu ¨¹berweisen und von hier mit der EC-Karte abzuheben.
Stipendien
F¨¹r die meisten Stipendien m¨¹ssen Sie sich in Ihrem Heimatland bewerben. Daher ist es am sinnvollsten, sich direkt bei Ihrer Heimathochschule nach Finanzierungsm?glichkeiten zu erkundigen.
F¨¹r Çò̽±È·ÖÍøde von EU-Partnerhochschulen (ERASMUS+)
ERASMUS+ ist ein Programm der EU zur F?rderung der Mobilit?t zwischen europ?ischen Hochschulen. Voraussetzung f¨¹r ein ERASMUS-Stipendium ist, dass die Heimathochschule eine ERASMUS-Charta besitzt. Çò̽±È·ÖÍøde m¨¹ssen sich immer an ihrer Heimathochschule bewerben.
F¨¹r Çò̽±È·ÖÍøde au?ereurop?ischer Partnerhochschulen (Baden-W¨¹rttemberg-STIPENDIUM)
F¨¹r das Baden-W¨¹rttemberg-STIPENDIUM k?nnen sich Austauschstudierende bestimmter au?ereurop?ischer Partnerhochschulen bewerben. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Heimathochschule, ob Sie f¨¹r das Baden-W¨¹rttemberg-STIPENDIUM vorgeschlagen werden d¨¹rfen.
Nominierungsfrist ist immer der 15. Mai f¨¹r das darauffolgende Hochschuljahr, also Wintersemester und Sommersemester.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Merkblatt.
Inklusion
Vielfalt und Inklusion
Inklusion spielt an der Hochschule Esslingen eine wichtige Rolle. Definiertes Ziel der Hadlungs-Agenda der Hochschule ist die gleichberechtigte, umfassende und wirksame Teilhabe aller Hochschulangeh?rigen, auch der Austauschstudierenden an der Hochschule Esslingen.
Inklusion
Die Hochschule Esslingen setzt sich aktiv gegen Diskriminierung und f¨¹r Inklusion ein.Eines der Hauptanliegen der Hochschule ist es, Menschen mit besonderen Bed¨¹rfnissen, wie z.B. einer spezifischen Behinderung, einer gesundheitlichen Einschr?nkung oder einer Erwerbsminderung, professionelle Unterst¨¹tzung bei der Demonstration und Weiterentwicklung ihrer F?higkeiten zu bieten.
Hilfe, die Sie bekommen k?nnen
- Zugang zu den Einrichtungen der Hochschule Esslingen
Der Zugang zu allen Einrichtungen der Hochschule und der Campus ist gew?hrleistet.
- Anpassungen der Pr¨¹fungsformate
In bestimmten F?llen k?nnen Çò̽±È·ÖÍøde mit besonderen Bed¨¹rfnissen eine verl?ngerte Pr¨¹fungszeit und Ruhepausen w?hrend der Pr¨¹fungen erhalten.
- Technische Hilfen f¨¹r blinde oder sehbehinderte Çò̽±È·ÖÍøde
Einsatz von technischen Hilfsmitteln in Pr¨¹fungen.
- Media Accessibility
Als ?ffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 ist die Hochschule Esslingen bem¨¹ht, die Angebote ihres Internetauftritts im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zug?nglich zu machen.
- Erkl?rung zur Barrierefreiheit
- Informationen in leichter Sprache
Ansprechperson
Alle Çò̽±È·ÖÍøden, die Unterst¨¹tzung ben?tigen oder ihre Ideen zur Unterst¨¹tzung und F?rderung inklusiver Strukturen an der Hochschule Esslingen einbringen m?chten, k?nnen sich gerne an die Inklusionsbeauftragte wenden:
Beauftragte f¨¹r Inklusion an der Hochschule Esslingen
Prof. Dr. Phil. Nina K?lsch-Bunzen
Fakult?t Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
Prof. Dr. iur. Christopher Schmidt
Fakult?t Soziale Arbeit, Bildung und Pflege