Exzellente Lehre
?Wir vermitteln erfolgreich Wissen, praktische F?higkeiten und Sozialkompetenz auf hohem Niveau.“
Die Lehre ist das Herzstück der Hochschule Esslingen. Exzellente Lehre ben?tigt Austausch und Innovation. Gleichzeitig müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit die Lehre auf hohem Niveau umgesetzt werden kann. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und auf die sich ver?ndernden Bedingungen in Studium und Lehre systematisch einzugehen, steht das Prorektorat für Lehre und Weiterbildung im kontinuierlichen Austausch mit den Lehrenden, um bedarfsorientierte und zielgerichtete Angebote umzusetzen. Dabei legt die Hochschule Esslingen den Fokus auf didaktische Veranstaltungen, die Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lern-Elemente sowie auf die gezielte F?rderung von Lehr-Lern-Projekten.
Digitalisierung Didaktisch Denken - D?
Projektidee und Handlungsfelder
Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gef?rderte Projekt Digitalisierung Didaktisch Denken – D? verbindet die Entwicklung komplexer digitaler Lehr-Lerninhalte mit zentralen Unterstützungsstrukturen digitaler Lehre an der Hochschule Esslingen.
Zentralidee des Projektes ist es, die zu f?rdernde Digitalisierung der Lehre konsequent in eine didaktisch fundierte Lehrveranstaltungsentwicklung einzulagern und in den Kontext der Qualit?t der Lehre zu stellen.
In zwei Handlungsfeldern werden
- die individuelle und selbstgesteuerte Wissensaneignung in den Grundlagenf?chern sowie
- komplexe Probleml?sef?higkeiten und forschendes Lernen in den anwendungsbezogenen F?chern der ingenieurwissenschaftlichen Studieng?nge gef?rdert.
Hierzu werden ausgew?hlte Module didaktisch erneuert und um digitale Lehr-Lernelemente angereichert. Die Entwicklung wird ausgesteuert durch einen definierten Begleitprozess, didaktische sowie medientechnische Unterstützung und durch eine Begleitforschung, die auf der Basis der empirischen Bildungsforschung die Wirksamkeit der Ma?nahmen untersucht und deren Ergebnisse in das laufende Projekt einspeist.
Teilprojekte
Teilprojekt 1 ?Digitales Mathematikwissen im Grundstudium“
- Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernplattform für die Mathematik-Module des ingenieurwissenschaftlichen Grundstudiums. Diese Plattform beinhaltet multimediale Lehr-Lerninhalte sowie STACK-Aufgaben (siehe Teilprojekt 2) und dient als Erg?nzung der Pr?senzlehre.
- Teilprojektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Martin St?mpfle
Teilprojekt 2 ?Digitalisierte ?bungsaufgaben mit individualisiertem Feedback“
- Entwicklung digitaler ?bungsaufgaben für die Grundlagenvorlesungen in Mathematik, Statistik und Physik, die in verschiedenen Lehr- und Lernsettings eingesetzt werden k?nnen.
- Teilprojektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Anja Basler
Teilprojekt 3 ?球探比分网 Zwilling in Bioprozessen“
- Entwicklung eines digitalen Zwillings für eine bioverfahrenstechnische Versuchsanlage zur Herstellung biologischer Produkte mit Mikroorganismen oder Zellkulturen
- Teilprojektleitung: Prof. Dr.-Ing. Richard Biener
Teilprojekt 4 ?Digitale Zwillinge mechatronischer Systeme“
- Abbildung Laborversuche aus dem Bereich Robotik und Automatisierungstechnik mit digitalen Methoden
- Einsatz der an der Hochschule Esslingen entwickelten Software SimLive zur 3D-Simulation digitaler Zwillinge
- Teilprojektleitung: Prof. Dr.-Ing. David Fritsche
Teilprojekt 5 ?Das virtuelle, ferngesteuerte Labor für Mikroalgen“
- Entwicklung eines virtuelles, ferngesteuertes Labor im Studiengang Biotechnologie, das sich mit dem Wachstum von Mikroalgen besch?ftigt. Die 球探比分网den k?nnen einen biologischen Algenreaktor nahezu in Echtzeit virtuell beobachten, messen und steuern.
- Teilprojektleitung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Scheibe
Teilprojekt 6 ?Das virtuelle, ferngesteuerte Labor für Umweltanalytik“
- Planung einer Laborlehrveranstaltung für den Masterstudiengang Umweltschutz unter Einbindung des Umwelttechniklabors
- Entwicklung eines experimentellen Versuchsaufbaus mit umfangreicher mess- und steuerungstechnischer Ausstattung. Der Aufbau erlaubt die Durchführung von realen Experimenten, die vollst?ndig aus der Ferne überwacht und gesteuert werden.
- Teilprojektleitung: Prof. Dr.-Ing. Barna Heidel
Um das Projektziel zu erreichen, die gef?rderte Digitalisierung der Lehre konsequent in eine didaktisch fundierte Lehrveranstaltungsentwicklung zu übertragen, wurde neben der konkreten Entwicklungsarbeit in den Teilprojekten eine Unterstützungsstruktur installiert. Diese umfasst einen Begleitprozess, die Unterstützung der Didaktik, der IT und der empirischen Bildungsforschung.
Eckdaten
F?rderzeitraum: 01.08.2021 – 31.07.2024 (3 Jahre)
F?rderung von der Stiftung ?Innovation in der Hochschullehre“ von 2,4 Mio. Euro
Bereiche: Mathematisch-naturwissenschaftliches Grundstudium, Biotechnologie, Maschinen und Systeme, Umweltschutz
Projektleitung D?: Prof. Dr. Marion Laging
Projektkoordination D?: Judith Granzow
E-Learning
Digitale Lehre
Die Einbettung sowie Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lern-Elemente in Studium und Lehre f?rdert die Hochschule Esslingen systematisch im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive.
Mit dem Lernmanagement System Moodle verfügt sie über eine zentrale Lernplattform, die von allen Lehrenden und 球探比分网den genutzt werden kann.
Unterstützt werden au?erdem kooperative, zeit- und ortsunabh?ngige Lernprozesse und erg?nzende Onlineangebote zur Lehre in Form von Videos, Tutorials und Selbsttests.
Anreize und Weiterentwicklung Exzellenter Lehre
Anreize für Lehrende
Um beispielhafte Leistungen in der Lehre zu würdigen und überdurchschnittliches Engagement auszuzeichnen, werden an der Hochschule Esslingen Anreize für Lehrende geschaffen, die die Sichtbarkeit exzellenter Lehre systematisch ins Blickfeld nehmen und dabei fakult?tsübergreifende Synergien f?rdern.
Neben dem Lehrpreis der Hochschule Esslingen, der j?hrlich durch das Rektorat vergeben wird, unterstützt und begleitet das Referat Lehre und Weiterbildung die Lehrenden bei der Umsetzung ihrer innovativen, profilbildenden Lehr-Lern-Projekten.
Angebote des Referats Lehre und Weiterbildung
Information, Lehrmaterialien und Beratung
Das Referat Lehre und Weiterbildung ist dem Prorektorat Lehre und Weiterbildung zugeordnet und dient den Lehrenden als zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Lehr-Lern-Prozesse. Mit dem Angebot richtet sich das Referat Lehre und Weiterbildung an alle Professorinnen und Professoren sowie alle Lehrbeauftragte der Hochschule Esslingen.
Angebotsformate
- Der Newsletter Lehre und das Intranet informiert kontinuierlich zu aktuellen Veranstaltungen an der Hochschule Esslingen, Fortbildungen der GHD (Gesch?ftsstelle für Hochschuldidaktik), Ausschreibungen und F?rderprojekte
- ?ber Lehrmaterialien und Tutorials rund um den Lehr-Lern-Prozess stellt das Referat Lehre und Weiterbildung interessante Hinweise auf weiterführende Angebote und entsprechende Links zur Verfügung.
- Im Rahmen von Veranstaltungen wie beispielsweise dem Tag der Lehre, dem Semester-Kick-Off "Lehre" oder dem Workshop ?Prof(essionell) lehren für Neuberufene ProfessorInnen“ bietet das Referat Lehre und Weiterbildung die M?glichkeit neue Anregungen und Impulse für die Lehre zu sammeln sowie in den kollegialen Austausch zu treten.
-
Beratung zu individuellen und hochschuldidaktischen Fragestellungen, Konzepten und innovativen Lehr-Projekten
- E-Learning-Beratung zur Integration von digitalen Lehr-Lern-Elemente